Umfrage zu ökonomischen Mythen und Antisemitismus

Teilnehmende gesucht

Umfrage zu ökonomischen Mythen und Antisemitismus

Teilnehmende Fachkräfte aus der Jugend- und Bildungsarbeit gesucht. Anfang März 2025 hat bei HATiKVA e.V. in Dresden die Arbeit am Projekt „Ökonomische Mythen und Projektion - Präventive Bildungsarbeit gegen wirtschaftlich begründeten Antisemitismus“ mit einer Laufzeit bis Ende 2028 begonnen. Ziel des Projekts ist die Stärkung von pädagogischen und sozialpädagogischen Fachkräften in der Jugend- und Bildungsarbeit im Umgang mit antisemitischer und verkürzter Kapitalismuskritik.
Im Rahmen dieses Projekts führt der Verein aktuell eine Umfrage unter Fachkräften in der offenen Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und der Bildungsarbeit durch, um ein differenziertes Bild der Problemlage und der Bedarfe zu erlangen. Um eine hohe Aussagekraft zu erreichen, ist eine möglichst starke Beteiligung an dieser Umfrage erforderlich. Der Verein sucht daher dringend Menschen aus den genannten Bereichen, die an der Umfrage teilnehmen.
Die Umfrage wird online durchgeführt und nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch. Sie ist voll anonymisiert. Es werden keinerlei persönliche Informationen über Teilnehmende gespeichert.

Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine kurze Mail mit dem Betreff "Umfrage" an mythen@hatikva.de.

Für weitere Informationen und Nachfragen können Sie sich gern an Stefan Schwarz (Tel: 0351 8020489) wenden.

Der digitale Flyer zum Projekt als PDF zum Download.

 

Die HATiKVA e.V. ist eine Mitgliedsorganisation der AGJF Sachsen.

Zurück

Weitere Beiträge

Informationsveranstaltung zur Modulreihe BERUFung Jugendarbeit

Noch offene Fragen oder Zweifel, ob die Modulreihe BERUFung Jugendarbeit zu Dir passt? Dann verschaffe Dir einen Überblick und lerne das Projektteam kennen! Die nächsten Durchgänge des Einführungskurses ... Weiterlesen …

Umfrage zu ökonomischen Mythen und Antisemitismus

Umfrage zu ökonomischen Mythen und Antisemitismus

Teilnehmende Fachkräfte aus der Jugend- und Bildungsarbeit gesucht. Anfang März 2025 hat bei HATiKVA e.V. in Dresden die Arbeit am Projekt „Ökonomische Mythen und Projektion - Präventive ... Weiterlesen …

JFMK 2025: Klarstellung zum Neutralitätsbegriff in der Jugendarbeit

Mit einem klaren Beschluss hat die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) 2025 Stellung zum sogenannten „Neutralitätsgebot“ bezogen. Die Konferenz betont: Ein sogenanntes Neutralitätsgebot ist im Grundgesetz nicht verankert. Vielmehr bedeutet Neutralität im verfassungsrechtlichen Sinne ... Weiterlesen …

53. Internationaler Spielmobilkongress 2025

Vom 22. bis 26. Oktober 2025 findet in Chemnitz der 53. Internationale Spielmobilkongress statt. Der Kongress Spielkultur trifft Kulturhauptstadt! Die sächsischen Spielmobiler*innen laden Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit nach Chemnitz ... Weiterlesen …

Arbeitsfeldkampagne zur Nachwuchssicherung - für mehr Sichtbarkeit der Jugendarbeit

Im Rahmen des Projektes BERUFung Jugendarbeit zur Nachwuchssicherung startet demnächst unsere Straßenbahnkampagne in Chemnitz, Dresden und Leipzig. Eine vielfältige Plakatauswahl ... Weiterlesen …

Save the Date: Sächsisches Jugendarbeitstreffen 2026 - PowerUp!

Vom 31.03. bis 01.04. 2026 findet das nächste Sächsische Jugendarbeitstreffen statt. Die ... Weiterlesen …

Rückblick 18. Deutscher Jugendhilfetag in Leipzig

Der 18. Deutsche Jugendhilfetag 2025 war ein bedeutender Anlass für den Austausch und die Vernetzung im Bereich der Jugendhilfe. Als Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit ... Weiterlesen …